In diesem Artikel werden wir Dinge vorstellen, für die du in der Schweiz (und vielen anderen Ländern) volljährig sein musst. Manche davon erklären sich von selbst, andere sind überraschend. Viele junge Menschen sehnen den Tag herbei, an dem die Volljährigkeit endlich vor der Tür steht. Oft sind es genau jene Menschen, die sich als Erwachsene noch einmal die Unbeschwertheit der Jugend zurückwünschen. Was du mit 18 endlich tun darfst, erfährst du jetzt!
Inhaltsverzeichnis
Zigaretten und Tabakwaren online und offline kaufen
Der Griff zur Zigarette oder zum Tabakpäckchen im Laden ist in der Schweiz erst ab 18 erlaubt. Ab diesem Alter darfst du auch erst deine Zigaretten online kaufen. Vorherige Versuche, über ältere Freunde oder dubiose Anbieter an Zigaretten zu kommen, bewegen sich nicht nur in einer rechtlichen Grauzone, sondern können auch hohe Strafen nach sich ziehen.
Die Altersgrenze soll junge Menschen schützen, da Tabakprodukte nachweislich ein erhebliches Risiko für die Gesundheit darstellen. Wer trotzdem frühzeitig raucht, geht nicht nur ein rechtliches, sondern auch ein gesundheitliches Risiko ein. Mit 18 entfällt das Verbot, gleichzeitig beginnt aber auch die volle Eigenverantwortung.
Hochprozentigen Alkohol kaufen und trinken
Bier und Wein sind in der Schweiz schon ab 16 erhältlich. Alles, was über einen bestimmten Alkoholgehalt hinausgeht, fällt jedoch unter die Altersgrenze von 18 Jahren. Dazu zählen Spirituosen, Mixgetränke oder hochprozentige Liköre.
Die Unterscheidung soll verhindern, dass Jugendliche zu früh Zugang zu starken Alkoholika bekommen. Für viele bedeutet der 18. Geburtstag deshalb nicht nur mehr rechtliche Freiheit, sondern auch die Möglichkeit, in Bars oder Clubs ohne Einschränkungen zu bestellen.
Gleichzeitig wird erwartet, dass junge Erwachsene verantwortungsvoll mit diesem Recht umgehen.
An Glücksspielen in Schweizer Spielbanken teilnehmen
Spielbanken üben auf viele Menschen eine besondere Faszination aus. Der Eintritt in eine Schweizer Spielbank ist jedoch erst ab 18 möglich. Das betrifft sowohl klassische Spiele wie Roulette und Poker als auch den Zugang zu Spielautomaten.
Die Regelung dient dem Spielerschutz, da Glücksspiel hohes Suchtpotenzial hat. Volljährige dürfen zwar teilnehmen, werden in Spielbanken aber gleichzeitig streng kontrolliert.
Ein Ausweis ist Pflicht, um die Volljährigkeit nachzuweisen. Online-Glücksspielseiten unterliegen denselben Regelungen und verlangen ebenfalls einen Altersnachweis.
Alle Computerspiele kaufen und spielen
Computerspiele sind in der Schweiz wie in vielen anderen Ländern nach Altersfreigaben eingeteilt. Bis 18 gibt es Einschränkungen, manche Titel sind für Jugendliche schlicht nicht zugänglich. Mit der Volljährigkeit entfällt diese Hürde. Ob Actiontitel mit intensiver Gewaltdarstellung oder Spiele mit besonders realistischer Simulation, der Kauf ist nun uneingeschränkt möglich. Damit endet eine Phase, in der Eltern oder Händler Grenzen setzen konnten. Ab 18 entscheidest du selbst, welche Inhalte du dir zutraust.
Alleine und unbegrenzt verreisen
Reisen ist ein weiterer Bereich, in dem der 18. Geburtstag neue Türen öffnet. Vorher müssen bei vielen Reisen Einverständniserklärungen der Eltern vorliegen, besonders wenn es ins Ausland geht. Mit Erreichen der Volljährigkeit kannst du ohne diese Einschränkungen reisen.
Ob kurzer Trip ins Nachbarland oder längere Weltreise, die Entscheidung liegt nun ganz bei dir. Reisebüros, Airlines und Hotels erkennen deine Eigenständigkeit an. Die Freiheit, spontan zu buchen oder länger unterwegs zu sein, ist für viele der schönste Aspekt des Erwachsenwerdens.
Den Führerschein bekommen und alleine fahren
Das Autofahren ist für viele Jugendliche der Inbegriff von Unabhängigkeit. In der Schweiz darf der Lernfahrausweis schon vor dem 18. Geburtstag beantragt werden. Alleine fahren ist jedoch erst ab der Volljährigkeit gestattet.
Der Führerschein markiert oft den ersten grossen Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Mit dem Auto können Ausbildungsplätze, Universitäten oder Arbeitsstellen erreicht werden, die vorher nur mit öffentlichem Verkehr erreichbar waren.
Gleichzeitig übernehmen junge Erwachsene die volle Verantwortung für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
Frei in der Öffentlichkeit aufhalten ohne Jugendschutz
Jugendschutzregelungen geben vor, wie lange Jugendliche sich abends in der Öffentlichkeit aufhalten dürfen. Kinos, Clubs oder Konzerte machen klare Vorgaben, die sich an diesen Regeln orientieren. Ab dem 18. Geburtstag entfallen diese Beschränkungen.
Ab diesem Zeitpunkt entscheidest du selbst, wie lange du unterwegs bist. Polizei oder Ordnungsdienste kontrollieren keine Ausweise mehr, um deine Aufenthaltszeit zu überprüfen. Die neu gewonnene Freiheit bedeutet aber auch, dass du selbst für deine Sicherheit sorgst und deine Grenzen kennst.